Publikationen
Beiträge in Zeitschriften (Peer Review)
- Documentation as a Tool for Participation in German Early Childhood Education and Care. Erscheint in: European Early Childhood Education Research Journal 2/2017. doi: 10.1080/1350293X.2015.1102403 (online first).
- Alltagstheorien pädagogischer Fachkräfte über Inklusion. Inklusion aus Sicht pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, erscheint in: Frühe Bildung 4/2016.
- Making an Impression: Portfolios as Instruments of Impression Management for Teachers in Early Childhood Education and Care Centres. Early Childhood Education Journal, 44(3). 2016. doi:10.1007/s10643-016-0791-0 (online first)
- Interlaced social worlds: exploring the use of social media in the kindergarten. Early Years. doi: 10.1080/09575146.2016.1147424. 2016 (online first).
- Reading, listening, feeling: audio feedback as a component of an inclusive learning culture at universities. Assessment & Evaluation in Higher Education. 3/41, S. 442-449. 2016. doi: 10.1080/02602938.2015.1021664
- Soziale Netzwerke als Instrument der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Familien in Kindertageseinrichtungen, erscheint in: merz: wissenschaft 2015.
- Paths to Inclusion. Implementing the CRPD in German Higher Education. Das Hochschulwesen 1/2015, S. 12 -19.
- Styles of Documentation in German Early Childhood Education. Early Years, 35, 232–248. 2015. doi:10.1080/09575146.2015.1011066
- Sprechstunde revisited – Beratung durch Lehrende im Blended Learning Studium. Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS) 1/2015, S. 12-19.
- Ressourcen und Barrieren für Inklusion an Hochschulen. Eine qualitative Untersuchung zu Sichtweisen von Studierenden und Lehrenden an deutschen Hochschulen. Zeitschrift für Inklusion 1-2/2014. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/214
- Inklusive Hochschuldidaktik. Ein neues pädagogisches Leitprinzip für die akademische Lehr- und Lernkultur? Das Hochschulwesen 5/2013, S. 164-168.
- Rahmenbedingungen für einen guten Studiengang. Erkenntnisse aus dem Wettbewerb „Cum Laude“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Das Hochschulwesen 5/2012, S. 125-129.
- Inklusion in der Hochschule. Partizipation, Vielfalt und Verantwortung im Dialog, zusammen mit Jacqueline Erk. Zeitschrift für Inklusion 1-2/2012. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/70
- Tiefgreifender Dialog: Elemente des World Cafés in der Hochschullehre. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung. Ein Forum für Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Programm-Organisatoren (P-OE), 2+3/2011, S. 68-72.
- Mehr als Tipps und Tricks. Workshops für Tutorinnen und Tutoren, zusammen mit Bianca Sievert. Das Hochschulwesen 5/2005, S. 194-197.
- Qualität und Selbstreflexion: EULE – ein Zertifikat für Tutorinnen und Tutoren, zusammen mit Bianca Sievert. Das Hochschulwesen 6/2004, S. 236-238.
- Abitur und was dann? Junge Frauen und Männer zwischen Berufsorientierung und privater Lebensplanung. Zusammen mit Mechtild Oechsle et al. Zeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 4/2002, S. 17-27.
- Schlüsselqualifikationen. Entstehung, Probleme und Relevanz eines Konzeptes. Das Hochschulwesen 2/2001, S. 45-50.
- Team- und Projektarbeit am Ordinariat für Holztechnologie der Universität Hamburg, zusammen mit Marcus Fickenscher und Arno Frühwald. Das Hochschulwesen 3/2000, S. 89-93.
Beiträge in Sammelbänden
- Inklusive Hochschuldidaktik: Individualisierung, Partizipation, Kooperation und Selbstverantwortung. Erscheint 2016 in: Dannenbeck, Clemens/Dorrance, Carmen/Moldenhauer, Anna/Oehme, Andreas/Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzept für Forschung, Lehre und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Hochschule, in: Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, hrsg. von Ingeborg Heddrich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger, Reinhard Markowetz, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 298-303.
- Heterogenität – ein umfassendes Projekt für Hochschulen und Hochschulentwicklung. Erscheint in: Brahm, Taiga/Jenert, Tobias/Euler, Dieter (Hrsg.): Pädagogische Hochschulentwicklung von der Programmatik zur Implementierung. Wiesbaden: Springer VS Verlag. S. 327-338.
- Smart Documentation. Mediatisierung professionellen pädagogischen Handelns in Kindertageseinrichtungen. In: Hugger, Kai-Uwe/Tillmann, Angela/Iske, Stefan/Grell, Petra/Kammerl, Rudolf/Hug, Theo (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 12. Mediatisierte Kindheit – Herausforderungen einer digitalen Kultur für die medienpädagogische Forschung, Wiesbaden: VS Research, zur Veröffentlichung angenommen.
- Inklusion in der Hochschule. Leistungsorientierung, Teilhabe, Vielfalt und Gemeinschaft in Lehre und Studium, zusammen mit Jacqueline Erk. In: Schuppener, Saskia/Bernhardt, Nora/Hauser, Mandy/Poppe, Frederik (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014. S. 259-265.
- Medien in der Kita – Medienbildung für Kita-Kinder. In: Hugoth, Matthias (Hrsg.): Jahrbuch Kita-Leitung. Neuwied: Carl Link. 2014. S. 249-258. Pädagogik. In: Kinder erziehen, bilden und betreuen: Lehrbuch für Ausbildung und Studium. Berlin: Cornelsen Scriptor. 2010. S. 188-237.
- Erziehen, Bilden, Betreuen als Beruf. In: Kinder erziehen, bilden und betreuen: Lehrbuch für Ausbildung und Studium. Berlin: Cornelsen Scriptor. 2011. S. 16-43.
- Schulen werden beraten. Empirische Befunde zur Bedeutung externer Beratung in Schulen, zusammen mit Martin Goecke und Melanie Rauh. In: Organisation und Beratung. Beiträge der AG Organisationspädagogik, hrsg. von Michael Göhlich, Susanne Maria Weber, Wolfgang Seitter und Timm C. Feld. Wiesbaden: VS Verlag. 2010, S. 167-178.
- Sekundäre Bildung – Perspektiven für das deutsche Schulsystem, zusammen mit Klaus Hurrelmann. In: Campus of Excellence (Hrsg.): Strategien für die Generation Zukunft. Berlin: Campus of Excellence. 2008. S. 74-85.
- Job Factory – Strategieschmiede für Schülerinnen und Schüler. In: Campus of Excellence (Hrsg.) (2008): Strategien für die Generation Zukunft. Berlin. Campus of Excellence. S. 22-29.
- Berufsfindungsprozesse von Abiturientinnen und Abiturienten im Kontext schulischer Angebote zur Berufsorientierung, zusammen mit Mechtild Oechsle. In: Kahlert, Heike/Mansell, Jürgen (Hrsg.): Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung. Juventa: Weinheim/München. 2007. S. 143-162.
- Zwischen Existenzangst und Karrieretrip. Wie Hochschulen Studierende bei der Berufsfindung unterstützen können. In: Berendt, Brigitte et al. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe. 2006. Lieferung 2 22 06 03.
- Vom Frosch zum Adler. Wie Tutorinnen und Tutoren ihre Arbeit durch Coaching verbessern können. In: Wildt, Johannes/Szcyrba, Birgit/Wildt, Beatrix (Hrsg.): Consulting, Coaching, Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. Bielefeld: W. Bertelsmann. 2006. S. 203-214.
- Lernen 2010: Trends in der Hochschulbildung. In: Welbers, Ulrich/Gaus, Olaf (Hrsg.): The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals, Bd. 116 der Reihe „Blickpunkte Hochschuldidaktik“ der AHD. Bielefeld: W. Bertelsmann. 2005. S. 183-186.
- Das Konzept der Schlüsselqualifikationen und seine Bedeutung für die Hochschule. Einführung in das Thema. In: Knauf, Helen/Knauf, Marcus: Schlüsselqualifikationen praktisch. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen, Bd. 111 der Reihe „Blickpunkte Hochschuldidaktik“ der AHD. Bielefeld: W. Bertelsmann. 2003. S. 11-29.
- Fachnahe Förderung von Schlüsselqualifikationen. Wahlpflichtblock Unternehmensplanung/Projektmanagement im Studiengang Holzwirtschaft an der Universität Hamburg, zusammen mit Arno Frühwald und Marcus Knauf. In: Knauf, Helen/Knauf, Marcus: Schlüsselqualifikationen praktisch. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen. Bielefeld: W. Bertelsmann. 2003. S. 97-114.
Monographien
- Bildungsbereich Medien. Reihe Frühe Bildung und Erziehung, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2010.
- Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung Jugendlicher, zusammen mit Mechtild Oechsle, Christiane Maschetzke und Elke Rosowski, Wiesbaden (VS Verlag) 2009.
- Einführung in die Tutorenarbeit, mittlerweile in dritter Auflage, Bielefeld (Luchterhand/UVW) 2007.
- Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen. Konzepte, Standpunkte, Perspektiven, Neuwied (Luchterhand) 1999. (Dissertation)
Herausgeberschaften
- Frühe Kindheit gestalten. Neue Paradigmen für Bildung und Betreuung von 0- bis 6-jährigen. Innovationen und neuere Forschungsergebnisse in der Frühpädagogik, Stuttgart (Kohlhammer) 2009.
- Schlüsselqualifikationen praktisch. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen, zusammen mit Marcus Knauf, Bd. 111 der Reihe „Blickpunkte Hochschuldidaktik“ der AHD, Bielefeld (W. Bertelsmann) 2003.
Beiträge in Zeitschriften, redaktionell betreut
- Kreativ statt konsumierend. Kinder als aktive mediale Gestalterinnen und Gestalter. In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (Schweiz) 10/2012, S. 32-33.
- Apple statt Äpfel. Kindheit ist heute Medienkindheit. In: ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter 6/2012, S. 15-17.
- Medienbildung in der Kita: Die Nutzung und das Ausprobieren von Medienangeboten. In: Klein & Groß, 05/2012, S. 48-51.
- Zeitung, Fernsehwerkstatt und Co. Medienprodukte selbst erstellen. In: Klein & Groß, 4/2012, S. 52-55.
- Medienbildung in der Kita. Gespräche über Medien und Medienerfahrung. In: Klein & Groß, 2+3/2012, S. 46-49.
- Medienbildung in Kindertageseinrichtungen. In: Klein & Groß, 01/2012, S. 68-72.
- Gelingende Medienerziehung. Kinder stark machen für eine kompetente Mediennutzung. In: Kinderzeit. Zeitschrift für Pädagogik und Bildung, 01/2012, S. 6-10.
- Zwischen Merchandising und Leseverführung. In: TPS. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 3/2011, S. 46-50.
- „Weil es schön ist, kleine Menschen aufwachsen zu sehen und sie dabei zu unterstützen.“ Berufswahlmotive von Schülerinnen und Schülern an Fachschulen für Erziehung. In: Forum Sozial, 03/2009, S.41-42.
- Die Jüngsten brauchen Profis. Zur Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses von Erzieherinnen für Kinder unter 3. In: Klein & Groß, 09/2009, S. 33-35.
- Educational Change 0 bis 6: Wie Veränderungen im Elementarbereich gesteuert und nachhaltig verankert werden können. In: Textor, Martin (Hrsg.): Kindergarten-Onlinehandbuch, www.kindergartenpaedagogik.de/1993.html.
- Ich will Erzieherin werden. Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der Erzieherin entscheiden. In: Kita aktuell MO, 3/2009, S. 52-54.
- Kinder sind Forscher! Das Experiment als kindliche Forschungsstrategie. In: Klein & Groß 09/2008, S. 26-27.
- Sind Kinder Forscher? Eine Idee auf dem Prüfstand. In: Klein & Groß, 06/2008, S. 42-45.
- Berufsfindung im Prozess: Wie tragfähig ist die Studien- und Berufswahl? Eine Längsschnittstudie über biographische Verläufe und Orientierungsprozesse von jungen Frauen und Männern nach dem Abitur. In: IFF Info 31, 2006, S. 55-62.
- Studienabschluss und was dann? Berufsorientierung und Karriereplanung für Studierende. Strategien und Erfahrungen. In: SQ-Forum. Schlüsselqualifikationen in Lehre, Forschung und Praxis, 2/2005, S. 36-46.
- Rasen reicht nicht – man muss auch wissen, wohin man läuft. Coaching zur Berufszielfindung. In: Multimind 6/2005, S. 17-21.